Image 1 Image 2

Ein Spielzeug, das wir uns immer wünschten.

Kreativ, spannend und interaktiv – ein Lernerlebnis, das Kinder fördert und begeistert, ganz ohne Bildschirm.

Lerne das Team kennen

Das Kern-Team hinter Ohrlaf

Wir sind nicht nur Gründer – wir sind auch Eltern. Die Motivation für Ohrlaf kommt direkt aus unserem Alltag: Wir wollen ein Spielzeug entwickeln, das unsere Kinder fordert, begeistert und inspiriert, ohne sie vor einen Bildschirm zu setzen.

Kilian

Als Vater und Tüftler bringt er das Team hinter Ohrlaf zusammen, führt die Idee und das Produkt weiter und sorgt für eine klare Richtung von Ohrlaf.

Anastasia

Als Produktdesignerin hat sie dem Charakter Ohrlaf seine heutige Form gegeben, das Design-Team geleitet und alle kreativen Ideen gebündelt.
Sie ist ein schweizer Taschenmesser und in vielen Bereichen von Ohrlaf verwickelt.

Marc

Mit seiner langjährigen Start-up-Erfahrung ergänzt Mark das Team im Bereich Firmware und Produktion. Als Papa kann er so auch die neuesten Features direkt testen und vereint Technik, Know-how und Kreativität.

2015 - Die erste Idee

2015 hatte Kilian das erste Mal die Idee zu einem Klangmemory. Inspiriert durch die Berliner Musikszene und das Spielen mit seinen Cousins war es naheliegend, ein Memory zu kreieren, das anstatt Kärtchen mit Bildern Klänge verwendet.
Aus Zeitgründen und keiner direkten technischen Umsetzungsmöglichkeit ist die Idee allerdings wieder in Vergessenheit geraten.

2017 - Düsentriebs Ideensammler

Als Kilian 2017 eine Auszeit nach seinem Physikstudium nimmt, gründet er die Düsentriebs Ideensammler. Ein Gruppe aus Freunden mit unterschiedlichsten Fähigkeiten die sich in regelmäßigen Abständen treffen, Brainstormings machen und überlegen welche Ideen umgesetzt werden sollen. Hier erzählt Kilian einem Freund von dem Klangmemory.
Eine erste technische Lösung ist schnell erarbeitet.

2018 - Der erste Prototyp

Die erste Elektronik wird in einer einfachen grauen Tupperdose verpackt. Als Klänge dienen Tonfolgen bestehend aus 3 Tönen aus einem Piezolautsprecher.

Tuts schon und zeigt das Konzept. Mikrocontroller ist ein Arduino UNO und drei LEDs signalisieren den Status.

2020 - Neues Design und Feedback

Weiß, 3D-Druck, Spielkarten... Alles in einem Gehäuse, mit Deckel und überarbeiteter Elektronik.

Immer noch alles handgelötet und nicht wirklich reproduzierbar. Aber so ist Prototyping.
Dennoch kommt, damals noch "BumbleBeat" bei der Johann-August-Zeune Schule für Kinder mit Sehbehinderung sehr gut an und es gibt viele grinsende Gesichter.
Das ist Motivation pur, um weiterzumachen.

2022 - Die Kündigung und Founder Institute Berlin

Es wird klar, entweder All-In oder sein lassen.
Kilian meldet sich für das Accelerator Program "Founder Institute" in Berlin an.

Auf der Agenda stehen Marktforschung, Pitch-Training und vie Netzwerken.

Mit Simon Knittel als Mentor wird auch der neue Name Liinu (Listen - Interact - Understand) etabliert und die Formen & Farbwelt definiert.
Ein großer Schritt.

Kilian schließt das FI-Berlin erfolgreich ab.

2022 - Die Liinu GmbH räumt ab

Im Oktober steht Kilian alleine beim Notar und meldet die Liinu GmbH an. Jetzt ist es offiziell.

Bis jetzt hat sich noch kein passender Migründer finden lassen, der den nötigen Biss und das Duchhaltevermögen hatte. Dennoch gibt es vieler Unterstützer und Kilian räumt bei der Allgäuer Gründerbühne den 2ten Platz ab.

2023 - Aus Liinu wird Ohrlaf

Nach einer Markenrechtsklage muss der Name geändert werden.

Eins ist klar, er muss schön kantig sein und einem Charakter entsprechen. Es entsteht aus dem Ohr für Hören und Olaf der Charakter Ohrlaf.

Passend dazu unterstützt Anastasia und koordiniert das neue Produktdesign.

Ein Charakter den Kinder lieben

Bunt, knallig und alles enthalten. Die Kinder können Ohrlaf aufschrauben, die Spielkarten nehmen und loslegen.

Das Konzept kommt in Kitas und bei Eltern extrem gut an und es wird klar: Interaktives Spielen ohne Bildschirm ist beliebt.

2015 - Die erste Idee

2015 hatte Kilian das erste Mal die Idee zu einem Klangmemory. Inspiriert durch die Berliner Musikszene und das Spielen mit seinen Cousins war es naheliegend, ein Memory zu kreieren, das anstatt Kärtchen mit Bildern Klänge verwendet.
Aus Zeitgründen und keiner direkten technischen Umsetzungsmöglichkeit ist die Idee allerdings wieder in Vergessenheit geraten.

2017 - Düsentriebs Ideensammler

Als Kilian 2017 eine Auszeit nach seinem Physikstudium nimmt, gründet er die Düsentriebs Ideensammler. Ein Gruppe aus Freunden mit unterschiedlichsten Fähigkeiten die sich in regelmäßigen Abständen treffen, Brainstormings machen und überlegen welche Ideen umgesetzt werden sollen. Hier erzählt Kilian einem Freund von dem Klangmemory.
Eine erste technische Lösung ist schnell erarbeitet.

2018 - Der erste Prototyp

Die erste Elektronik wird in einer einfachen grauen Tupperdose verpackt. Als Klänge dienen Tonfolgen bestehend aus 3 Tönen aus einem Piezolautsprecher.

Tuts schon und zeigt das Konzept. Mikrocontroller ist ein Arduino UNO und drei LEDs signalisieren den Status.

2020 - Neues Design und Feedback

Weiß, 3D-Druck, Spielkarten... Alles in einem Gehäuse, mit Deckel und überarbeiteter Elektronik.

Immer noch alles handgelötet und nicht wirklich reproduzierbar. Aber so ist Prototyping.
Dennoch kommt, damals noch "BumbleBeat" bei der Johann-August-Zeune Schule für Kinder mit Sehbehinderung sehr gut an und es gibt viele grinsende Gesichter.
Das ist Motivation pur, um weiterzumachen.

2022 - Die Kündigung und Founder Institute Berlin

Es wird klar, entweder All-In oder sein lassen.
Kilian meldet sich für das Accelerator Program "Founder Institute" in Berlin an.

Auf der Agenda stehen Marktforschung, Pitch-Training und vie Netzwerken.

Mit Simon Knittel als Mentor wird auch der neue Name Liinu (Listen - Interact - Understand) etabliert und die Formen & Farbwelt definiert.
Ein großer Schritt.

Kilian schließt das FI-Berlin erfolgreich ab.

2022 - Die Liinu GmbH räumt ab

Im Oktober steht Kilian alleine beim Notar und meldet die Liinu GmbH an. Jetzt ist es offiziell.

Bis jetzt hat sich noch kein passender Migründer finden lassen, der den nötigen Biss und das Duchhaltevermögen hatte. Dennoch gibt es vieler Unterstützer und Kilian räumt bei der Allgäuer Gründerbühne den 2ten Platz ab.

2023 - Aus Liinu wird Ohrlaf

Nach einer Markenrechtsklage muss der Name geändert werden.

Eins ist klar, er muss schön kantig sein und einem Charakter entsprechen. Es entsteht aus dem Ohr für Hören und Olaf der Charakter Ohrlaf.

Passend dazu unterstützt Anastasia und koordiniert das neue Produktdesign.

Ein Charakter den Kinder lieben

Bunt, knallig und alles enthalten. Die Kinder können Ohrlaf aufschrauben, die Spielkarten nehmen und loslegen.

Das Konzept kommt in Kitas und bei Eltern extrem gut an und es wird klar: Interaktives Spielen ohne Bildschirm ist beliebt.