Die stille Revolution im Kinderzimmer
Wir erleben eine neue Generation von Kindern, die die Welt zunehmend durch digitale Medien erlebt - oft lange bevor sie überhaupt in die Schule gehen.
Tablets, Smartphones und Fernseher sind allgegenwärtig.
Doch während die Welt digitaler wird, geht etwas verloren: echte Erfahrung.
Das Begreifen, Fühlen, Riechen, Zuhören - all das, was Kinder brauchen, um die Welt mit allen Sinnen zu entdecken.
Kinder lernen am besten durch Bewegung, Klang, Berührung und Beziehung.
Wenn Bildschirme diesen Raum früh übernehmen, verlagert sich Lernen - vom aktiven Tun hin zum passiven Konsumieren.
Das Resultat: weniger Kreativität, weniger Konzentration, weniger Verbindung.
Warum bildschirmfreies Spielen so entscheidend ist
Spielen ist kein Luxus - es ist die ursprünglichste Form des Lernens.
Beim Spielen entwickeln Kinder:
🎵 Kreativität und Vorstellungskraft
🤝 soziale Kompetenz und Empathie
🧠 Kognitive Fähigkeiten und Sprachverständnis
💪 Körperkoordination und Selbstwirksamkeit
Diese Fähigkeiten entstehen, wenn Kinder mit ihren Händen, Ohren und ihrer Neugier entdecken dürfen - nicht durch das Wischen über ein Display.
Echtes Spiel ist die Grundlage für emotionale Intelligenz, Resilienz und gesunde Beziehungen.
Digitale Kinder 2.0 - Ein Kongress für eine bewusste Medienerziehung

💡 Der Online-Kongress Digitale Kinder 2.0 setzt genau hier an.
Er richtet sich an Eltern, Pädagog:innen und Fachkräfte, die Kinder stark, kreativ und verbunden durch digitale Zeiten begleiten wollen.
Über sechs Thementage hinweg teilen 16 Expert:innen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und konkrete Lösungen für eine gesunde Medienerziehung.
Der Kongress zeigt: Digitale Bildung ist wichtig - aber sie darf echtes Spielen, Bewegung und Kreativität nicht ersetzen.
Denn Kinder lernen dann am besten, wenn sie erleben, nicht wenn sie konsumieren.
Ohrlaf - Wenn Lernen wieder fühlbar wird
🎙️ In meinem Interview erzähle ich, wie aus der Idee eines einfachen Klang-Memorys unser interaktiver Lernbegleiter Ohrlaf entstanden ist.
Ohrlaf ist ein spielerisches Lernsystem, das Kinder wieder zum aktiven Entdecken einlädt - ohne Bildschirm, aber mit allen Sinnen.
Es verbindet Klang, Bewegung und Interaktion und schafft so ein ganz neues Lernerlebnis.
Ich spreche im Interview darüber,
🎵 warum haptische und auditive Erfahrungen für die kindliche Entwicklung so wertvoll sind,
🤝 und wie bewusstes Spielen echte Verbindung schafft - zwischen Eltern, Kindern und der Welt um sie herum.
Denn Kinder brauchen keine Ablenkung.
Sie brauchen Aufmerksamkeit.
Wann & wie du dabei sein kannst
📅 Mein Interview wird am 25. November 2025 im Rahmen des Online-Kongresses ausgestrahlt.
Wenn du erfahren möchtest, wie Kinder mit Freude, Kreativität und Neugier lernen können -
dann sei dabei!
Die Teilnahme ist kostenlos, und du kannst von zuhause aus dabei sein.
👉 Hier kostenlos anmelden:
https://www.checkout-ds24.com/content/634611/53197/KilianWimmer/CAMPAIGNKEY
Ein Dank an das Team
Ein großes Dankeschön an Anne Hartkopf und Leonid Tscherkasow
für euer Engagement und die Möglichkeit, Ohrlaf im Rahmen des Kongresses vorzustellen.
Ihr leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass Familien und Pädagog:innen neue Wege finden, digitale Medien sinnvoll einzusetzen - ohne das echte Leben aus den Augen zu verlieren.
Fazit: Kinder brauchen kein Dauer-Entertainment, sondern echte Erlebnisse
Eine Kindheit ohne Bildschirm bedeutet nicht Verzicht - sie bedeutet Freiheit.
Freiheit, zu spielen, zu entdecken, kreativ zu sein.
Digitale Medien gehören heute dazu - aber sie sollten Werkzeuge bleiben, keine Welten.
Mit Projekten wie Ohrlaf und Initiativen wie dem Kongress Digitale Kinder 2.0 zeigen wir, dass Lernen auch ohne Bildschirm spannend, tief und nachhaltig sein kann.
Denn:
Kinder lernen am besten, wenn sie mit Kopf, Herz und Händen dabei sind.


Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.